Potential-Navigator
Versteckte Potenziale sichtbar machen und bewerten
Potenzialrechner für KMU: Versteckte Kosten sofort sichtbar machen
Der einzigartige Potenzial-Navigator für österreichische KMUs:
In 2 Minuten Einsparpotenziale von 6-stelligen Beträgen entdecken
Entdecken Sie die schlummernden Ertragspotenziale, die oft übersehen werden:
- Zeit, die in Prozessen verloren geht
- Energie, die durch interne Themen verbraucht wird
- Kosten, die durch vermeidbare Mitarbeiterfluktuation entstehen
- Unternehmenseffizienz, die durch Reibungsverluste leidet
Berechnen Sie in unserem Online-Tool zur schnellen Potenzialanalyse diese verborgenen Chancen! Es basiert auf langjährigen Praxiserkenntnissen von verschiedensten Unternehmen aus dem österreichischen Mittelstand.
Jetzt Ihr Einsparungspotenzial berechnen!
Was ist mit den Begriffen gemeint:
Fluktuation pro Jahr: Wie viele Mitarbeiter das Unternehmen pro Jahr verlassen.
Einarbeitungszeit: Wie lange es dauert, bis neue Mitarbeiter tatsächlich voll produktiv sind.
Reibungsverluste: Wie viel Zeit geht durch unklare Abläufe in der Einarbeitungszeit verloren (Die Erfahrungswerte in mittelständischen Unternehmen reichen von 19-30 %).
1. Disclaimer
Wichtiger Hinweis zur Potenzialberechnung:
Die hier dargestellten Berechnungen und Ergebnisse dienen als erste Orientierung und Diskussionsgrundlage. Sie basieren auf durchschnittlichen Erfahrungswerten und wissenschaftlichen Studien. Die tatsächlich realisierbaren Potenziale können je nach individueller Situation, Branche, Unternehmensstruktur und Umsetzungsgrad erheblich variieren.
Die Berechnung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Garantie der Ergebnisse. Für konkrete Maßnahmen und Entscheidungen empfehlen wir eine detaillierte, individuelle Analyse Ihrer spezifischen Situation.
2. Quellenangaben
Wissenschaftliche Basis:
- Gallup Engagement Index 2023: Fluktuationskosten und Mitarbeiterbindung
- KOFA-Studie (Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung): Einarbeitungskosten im Mittelstand
- WKO Fachkräfteradar 2023: Personalsituation in österreichischen KMUs
Praxis-Basis:
- Erfahrungswerte aus der österreichischen Unternehmenspraxis
- Benchmark-Daten der Wirtschaftskammer Österreich
- Branchenvergleichszahlen des österreichischen Mittelstands
3. Methodische Grundlagen
Die Berechnungsmethodik basiert auf:
- Wissenschaftlich anerkannten Berechnungsmodellen für Fluktuationskosten
- Standardisierten Prozessanalyse-Methoden
- Praxiserprobten Optimierungspotenzialen im österreichischen Mittelstand
- Konservativen Schätzungen zur Potenzialrealisierung
© [2025] PolarVis Consulting e.U. Alle Berechnungen und Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Die Nutzung der Berechnungsergebnisse erfolgt auf eigene Verantwortung. Eine Haftung für die Richtigkeit der Berechnungen sowie für daraus abgeleitete Entscheidungen wird ausgeschlossen.
Ihr Ergebnis - wie Sie es lesen und was dahintersteckt
Nach dem Klick auf „Potenzial berechnen“ sehen Sie vier Euro-Beträge. Hier erfahren Sie, was jeder Wert bedeutet und wie er zustande kommt.
Fluktuationskosten
Das kostet Sie das wiederholte Nachbesetzen von Stellen.
• Wir multiplizieren die Zahl der Mitarbeiter, die Ihr Unternehmen jährlich verlassen, mit dem durchschnittlichen Monatsgehalt und der Einarbeitungsdauer.
• Anschließend setzen wir einen Faktor 1,5 oben drauf – darin stecken versteckte Aufwände wie Inserate, Recruiting, Doppelbesetzungen, Fehlerquote in der Lernphase und das Coaching der Kollegen.
Richtwert: Schon bei fünf Abgängen pro Jahr können hier schnell sechsstellige Summen stehen.Reibungsverluste
Jährlicher Geldabfluss durch Arbeitszeit, die in Prozessen verlorengeht.
• Wir nehmen den gesamten Personalaufwand (Mitarbeiter × Monatsgehalt × 12) und rechnen den von Ihnen geschätzten Prozentwert an Reibung dagegen.
• Typische Erfahrungswerte in österreichischen KMU liegen zwischen 9 % und 30 % – je mehr selbstgebastelte Insellösungen, Medienbrüche und Aufgabenkomplexität, desto höher.Gesamtpotenzial (pro Jahr)
Fluktuationskosten + Reibungsverluste zeigen, was theoretisch auf dem Tisch liegt, wenn Sie beide Hebel gleichzeitig anpacken. Das ist Ihre Brutto-Chancensumme pro Jahr.Netto Einsparpotenzial (3 Jahre)
Weil kein Betrieb alle Verluste auf Null bringt, ziehen wir für Sie einen Sicherheitsabschlag ab und berücksichtigen den geschätzten Beratungsaufwand (Tage × Tagessatz + ~ 20 % für flankierende Maßnahmen). Übrig bleibt der Betrag, den Sie mit üblichen Projektverläufen in drei Jahren konservativ heben können.
Wichtig zu wissen:
– Die Berechnung nutzt Branchenkennzahlen aus über 50 mittelständischen Projekten und liefert eine fundierte Schätzung, kein Versprechen.
– Schon kleine Änderungen bei Fluktuation oder Reibungs-% verschieben Ihr Potenzial deutlich – passen Sie die Schieber ruhig an, um Szenarien durchzuspielen.
So haben Sie binnen zwei Minuten einen klaren Zahlenrahmen, in dem sich Ihre Optimierungschancen bewegen – und können entscheiden, ob sich ein tieferer Blick mit unserem Kompass in Prozesse und Mitarbeiterstrukturen lohnt.